Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Marktwert von unbebauten Grundstücken in einer bestimmten Lage innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Er gibt an, welcher Preis pro Quadratmeter für ein Grundstück zu erwarten ist.
In Deutschland sind Bodenrichtwerte kostenlos in den örtlichen Richtwertkarten zu finden, die in allen Bundesländern verfügbar sind. Man kann den Richtwert auch bei einem Sachverständigen Immobilienmakler erfragen, der auf den Verkauf von Grundstücken oder Immobilien spezialisiert ist.
Der Bodenwert wird von den Gutachterausschüssen der kommunalen Verwaltungen regelmäßig ermittelt und dient unter anderem als Grundlage für die Besteuerung, die Kreditvergabe und die Kaufpreisfindung von Immobilien. Der Wert kann je nach Lage, Infrastruktur und anderen Faktoren stark variieren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Werte für Grundstücke werden beeinflusst von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Lage, der Bodenbeschaffenheit, der Infrastruktur, den Grundstücksgrößen und den örtlichen Marktbedingungen. Weitere Einflussfaktoren können sein:
Er ist ein Indikator für die Marktlage und dient als Grundlage für die Bewertung von Immobilien und Grundstücken. Der Richtwert kann eine wichtige Orientierungshilfe bei Kauf oder Verkauf sein.
Nein, der Richtwert ist nicht gleich dem Grundstückspreis. Der tatsächliche Preis für ein bestimmtes Grundstück kann sowohl über als auch unter dem Bodenrichtwert liegen.
Die Grundsteuer wird als prozentualer Anteil des Bodenwertes berechnet. Daher führt eine Erhöhung auch zu einer Erhöhung der Grundsteuerbelastung für den Eigentümer des betreffenden Grundstücks.
Gemäß den aktuellen Trends wird erwartet, dass sich der Grundstücksmarkt in den nächsten Jahren weiterhin positiv entwickeln wird. Aufgrund der anhaltenden und immer noch steigenden Nachfrage nach Wohneigentum könnten die Grundstückspreise in vielen Regionen weiter steigen.
Als Rostocker Immobilienberater gehen davon aus, dass sich die Dynamik in den kommenden Jahren etwas verlangsamen könnte, insbesondere in den Metropolregionen. Es wird jedoch erwartet, dass der Immobilienmarkt insgesamt stabil bleibt und dass Investitionen in Immobilien weiterhin eine attraktive Option sein werden.